E carriage LOGO

Kutschenwege für E-Kutschen: Förderung eines naturfreundlichen grenzüberschreitenden nachhaltigen Tourismus mit Hilfe von innovativen touristischen Produkten

Slowenien und Österreich teilen sich schon seit Jahrhunderten eine gemeinsame Geschichte sowie Traditionen und Bräuche, insbesondere die Tradition verbunden mit Pferden, Reiten und Kutschen, wobei diese in Slowenien zu unrecht in den Hintergrund geraten ist. Für die Revitalisierung der Kutschentradition und Entwicklung innovativer touristischer Produkte ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unbedingt erforderlich, um mit den gemeinsamen Ressourcen und Kompetenzen der Partner nicht nur lokal sondern international zu agieren. Da der Trend im Tourismus in Richtung personalisierte Produkte und originelle Erfahrungen geht, wird sich das Projekt mit der Entwicklung eines ganzheitlichen tourischtischen Produktes befassen, das auf dem Kulturerbe beider Regionen – Pferde und Kutschen- basieren wird. Unter Einbindung von slowenischen und österreichischen touristischer Vorzüge, wie Tradition, Natur (Natura 2020) und Kulturerbe (Schlösser), werden diese auf eine neue und kreative Art angeboten.

Logo Prospect 2030

PROSPECT2030 befasst sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und der Annahme von Klimaschutzpolitiken, mit denen alle Regionen Mitteleuropas konfrontiert sind. Das Projekt basiert auf der Überzeugung, dass die Regionen die Drehscheibe für ein radikales Umdenken bei der Verwendung öffentlicher Mittel und der Energieplanung auf dezentralere und intelligentere Weise sein sollten.

Hauptziel ist es daher, die Kapazität der beteiligten Regionen bei der Mobilisierung von Investitionen zu erhöhen, die zur Erreichung der Energieziele für 2030 auf territorialer Ebene auf effizientere Weise und mit einer höheren Kosteneffizienz als in der Vergangenheit dienen. Trotz der Berücksichtigung der bestehenden planerischen und finanzierungsrechtlichen Rahmenbedingungen in jeder Region wird das Projekt einen innovativen Weg bieten, indem es die Energieplanung mit wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Aspekten verbindet. 

horizon2020 eu commission logo 8

Lokale Energiegemeinschaften werden in Europa zukünftig eine entscheidende Rolle für die optimale Integration erneuerbarer Energiequellen in die Stromnetze spielen, es bestehen allerdings derzeit noch Probleme bei der optimalen Integration von lokalen Energiegemeinschaften in Netze der Mittelspannungsebene und bei der mangelnden Digitalisierung von Niederspannungsnetzen. Dadurch bleiben Potentiale zahlreicher intelligenter Prosumer in diesen Netzen ungenutzt und Verteilnetzbetreiber (VNB) können die kommenden Flexibilitätsanforderungen nicht erfüllen.

Merlon Logo

Die Dezentralisierung der Stromerzeugung erfordert gleichermaßen dezentrale und bezahlbare Lösungen, um mehr erneuerbare Energiequellen zu integrieren, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Energiezukunft der EU nachhaltig zu gestalten. Die Kombination und Integration von dezentralen Speichern mit Technologien zur Optimierung der lokalen Energiesysteme kann einen kosteneffizienten Weg bieten zur Optimierung lokaler/regionaler Energiesysteme. Das Horizon 2020 Projekt Projekt MERLON führt ein integriertes modulares lokales Energiemanagement für die ganzheitliche Optimierung lokaler Energiesysteme ein, v.a. relevant bei hohen Anteilen volatiler dezentraler erneuerbarer Energiequellen. MERLON wird die Implementierung neuartiger Geschäftsmodelle ermöglichen, die es lokalen Energiegemeinschaften ermöglichen, mit steigenden Flexibilitätsanforderungen in Stromnetzen umzugehen und ausreichende Flexibilitätskapazitäten auch bereitzustellen.

DTP logo Big

Das Projekt "Verbesserung der Effektivität des Stromnetzes und der Integration von Prosumenten in der Donauregion durch Eingliederung intelligenter Spitzentechnologien" (Kurz: DRiSET) wird im Interreg Danube Transnational Programm mit 42.453,64 € gefördert. Ziel ist es, die Entwicklung eines Großprojekts zu unterstützen, wodurch die Einführung intelligenter Spitzentechnologien und die nächste Generation intelligenter Energiedienstleistungen für die Energieautomatisierung in der Donauregion (DR) beschleunigt wird. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Rolle der Verbraucher an den sich verändernden Märkten gelegt.

ENABLING Logo

ENABLING ist eine Initiative von 16 Partnern in 13 EU und assoziierten (IL, NO) Ländern des Programmes Horizon 2020. Das Hauptziel besteht darin, die Verbreitung von Best Practices und Innovationen bei der Bereitstellung (Produktion, Vorbehandlung) von Biomasse für den BBI (Bio-Based Industry) zu unterstützen. Insbesondere zielt ENABLING darauf ab, geeignete Bedingungen für die Entwicklung einer effizienten Biomasse zu BBPs (Bio-Based Products and Processes) Wertschöpfungsketten zu schaffen.